Die neue Stolpersteinbroschüre der Geschichtswerkstatt ist fertig
Wir haben die erste Broschüre von 2017, die inzwischen vergriffen ist, völlig neu überarbeitet. Sie wurde ergänzt mit den Lebensgeschichten von 17 weiteren Menschen, die in Lüneburg lebten und Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft wurden. Für sie konnten durch zahlreiche Spenden in den letzten Jahren weitere Stolpersteine verlegt werden.
Außerdem haben wir in die neue Broschüre auch die Schicksale von zwei Adendorfern aufgenommen.
Die Broschüre ist mit einem Lageplan der Stolpersteine versehen und kann Sie in einem selbstständigen Stadtrundgang durch Lüneburg führen.
Die neue Stolpersteinbroschüre ist für 9 € erhältlich in der Geschichtswerkstatt Lüneburg, Heiligengeiststr. 28 , oder auch bei der Buchhandlung am Markt (Lünebuch).
Für eine Versandkostengebühr von 2 € senden wir Ihnen die Broschüre gerne zu.
Neue Stolpersteine in Lüneburg
Am 22. November 2019 hat der Künstler Gunter Demnig auf Einladung der Geschichtswerkstatt und der „Euthanasie“-Gedenkstätte 14 weitere Stolpersteine in Lüneburg verlegt. An der Stolpersteinverlegung haben teilgenommen Angehörige der Opfer, Spender der Stolpersteine, Pfegeschüler/innen der Psychiatrischen Klinik und des Städtischen Klinikums Lüneburg und viele interessierte Bürger. Die Pflegeschüler/innen hatten sich mit den Lebensgeschichten der „Euthanasie“- Opfer beschäftigt und stellten sie bei der Verlegung vor. Auch eine Angehörige berichtete über das Schicksal ihrer Familie.
„Wir bedanken uns bei allen Spendern, die mit ihren Spenden diese Verlegung ermöglicht haben.“
Stolpersteinverlegung in Lüneburg (Liste)